Sponsoring im Sport ist zweifellos für alle Seiten eine positive Angelegenheit, sowohl für die werbenden Unternehmen als auch für die Vereine oder Verbände und deren Fans.
Wo viel Licht ist, ist aber auch Schatten, so ein Sprichwort. Hier einige Vor- und Nachteile des Sponsorings im Sportbereich.
Vorteile
Höhere Kontaktqualität
Unternehmen können ihre Zielgruppe genauer erreichen. Bei einer Motorsportveranstaltung beispielsweise kann genau die Zielgruppe für das Produkt oder die Dienstleistung angesprochen werden, da dort nur Zuschauer sitzen werden, die sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dafür interessieren. Bei einem Fußballspiel kann ein Pay-TV-Sender zielgruppengerecht werben, denn alle Fans im Stadion sehen gerne Fußball.
Umgehen von Werbebeschränkungen
In den öffentlich-rechtlichen Sendern, wie ARD und ZDF, darf nach 20 Uhr keine Werbung mehr gezeigt werden. Dies lässt sich durch Werbung auf Fußballtrikots, Werbebannern, etc. ganz einfach und legal umgehen.
Steigerung des Bekanntheitsgrades
Wenn man ein Produkt oder eine Dienstleistung oft genug sieht, wird man sich irgendwann dafür genauer interessieren und es auch eventuell kaufen.
Automatische Nutzung von Massenmedien
Wird etwa ständig in allen Kanälen und Medien von einem bestimmten Sportler berichtet und trägt dieser etwa ein Käppi mit dem Schriftzug eines Sponsors, kann man sich lange daran erinnern. Der österreichische Rennfahrer Niki Lauda, der nach seinen schweren Verbrennungen so eine Kopfbedeckung tragen musste, ist das beste Beispiel dafür. Seine Parmalat-Kappe war stets im Bild, auch noch lange nach seiner Karriere.
Nachteile
Beeinflussung des Sports und der Berichterstattung
Wenn etwa eine Zeitung oder eine Fernsehstation als Sponsor auftritt, stellt sich natürlich die Frage, ob eine neutrale Berichterstattung noch möglich ist. Denn wer redet die Sportveranstaltung schon schlecht, wenn er dafür Geld fließen lässt?
Zu starke Kommerzialisierung
Dies ist etwa im Fußball oder der Formel 1 zu beobachten.
Im Fußball wird bei Turnieren die Anzahl der Sponsor ständig erhöht. Bei den Europameisterschaften nehmen fast die Hälfte aller Länder an Sponsoring-Aktionen teil, bei Weltmeisterschaften fast jedes vierte Land der Erde.
In der Formel 1 werden 2019 bereits 21 Rennen gesponsert, früher waren es ein Drittel weniger.
Dies alles kann zu einer Übersättigung führen und die Qualität kann darunter leiden. Weniger kann auch manchmal mehr sein.
Verlust der Identität
Dies geschieht vor allem dann, wenn der Name des Sportvereins nicht mehr die Stadt oder Region in den Vordergrund stellt, sondern das Unternehmen.