Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!
Auf dieser Website wollen wir Sie über Sponsoring im Bereich Sport und zahlreichen Neuigkeiten informieren.
Unter Sponsoring versteht man die meist finanzielle Unterstützung von einzelnen Athleten, Vereinen oder ganzen Wettbewerben. Dies kann durch Einzelpersonen, Firmen oder auch anderen Einrichtungen, zum Beispiel Tourismusverbänden, geschehen.
Ohne die finanzielle Unterstützung von außerhalb wären Sportveranstaltungen, so wie wir sie heute kennen, unmöglich. Da Sponsorengelder und TV-Rechte zu den Haupteinnahmequellen im Sport gehören, können auch die Eintrittspreise für die Zuschauer im Rahmen gehalten werden.
Unternehmen betreiben Sponsoring als Instrument des Marketings, um das Unternehmen selbst, eine bestimmte Marke oder eine Dienstleistung einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Dies ist am leichtesten im Bereich des Sports zu erreichen. Im Gegensatz zum Mäzenatentum erwartet ein Sponsor auch immer eine konkrete Gegenleistung für das finanzielle Engagement. Am häufigsten ist dies Werbung am Trikot, Werbebanden rund um den Fußball- oder Tennisplatz, dem Eishockeyfeld, der Skipiste und vieles mehr. Aber auch Vereinsnamen oder der Name der Spielstätte können die Bezeichnung des Unternehmens tragen. Im Bremer Weserstadion ist nur eine Kurve gesponsert, sodass man von der Kraft-Kurve spricht.
Die Verknüpfung von Firmennamen und Verein ist von Land zu Land unterschiedlich. Alleine die Verbände entscheiden darüber, ob ein Unternehmen in Zusammenhang mit dem Verein genannt werden darf. Bestes Beispiel ist dafür ist die Fußballmannschaft von RB Salzburg und RB Leipzig, beide gesponsert vom Getränkehersteller Red Bull. Während man in Österreich Red Bull Salzburg auch so nennen darf, macht man im Deutschland aus den Buchstaben RB ein Rasenball Leipzig.
Diese Geschäftsidee stammt aus den USA, wo die Arenen der großen Ligen alle Sponsorennamen tragen. Allerdings wird im privaten Bereich weiterhin zumeist der alte Name der Spielstätte genannt, aber die Notwendigkeit, dadurch Geld zu verdienen, wird längst anerkannt, auch wenn dies mancherorts zunächst zu Fanprotesten führte.
Bei den populärsten Sportarten, die auch sehr häufig im TV zu sehen sind, wie beispielsweise Fußball, Handball, Eishockey, Tennis, alpiner oder nordischer Wintersport, ist es für die Vereine oder Verbände nicht schwierig, Sponsoren zu finden. Anders sieht es bei Sportarten aus, die nur sehr selten im Fernsehen zu sehen sind, aber trotzdem viele Anhänger haben. Hier gibt es aber auch mittlerweile die Möglichkeit, sich auf einem Online-Portal zu präsentieren und um Geldgeber zu werben.
Zusammengefasst ist Sponsoring eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Das geldgebende Unternehmen kann Werbung direkt an die Zielgruppe richten und damit den Bekanntheitsgrad erhöhen, der gesponserte Verein verfügt über Mehreinnahmen, und Fans können sich über moderate Eintrittspreise freuen.